Mittwoch, 2. September 2015

Ein Weka Hochbeet für den Hobbygärtner


Nachdem wir Lust am Gärtnern bekommen haben war die Entscheidung schon klar: ein Hochbeet muss her. Bei Obi haben wir das Weka Hochbeet bestellt, da es zum einen schön groß ist und auch noch hipp aussieht. Wir musste einige Bauteile wegen fehlerhafter Lackierung reklamieren, hat aber Weka sehr vorbildlich abgewickelt - Obi ist leider in der ganzen Abwicklung nicht gut weggekommen, der Kundenservice ist eine Katastrophe!

Das Gardena Mikrodrip System haben wir direkt per Wasserschlauch angebunden. Automatisch Bewässerung juhu!

Integriert in unseren Lärmschutzwall sieht es aktuell aus wie auf den Fotos. Ab nächstes Jahr wird stategisch gepflanzt.

Dienstag, 7. Juli 2015

Rasen anlegen 3.0 - Ein Roboter muss her


Es ist endlich zu 95% geschafft - der Rasen ist angelegt. Einziger Nachteil an der ganzen Sache: er will nun auch gemäht werden und wächst wie verrückt.

Für uns war also relativ schnell klar, dass wir einen Roboter brauchen und haben uns dann relativ spontan bei einer Amazon Blitzaktion für den Gardena 70 entschieden.

Ich kann an dieser Stelle bestätigen, dass ein Mähroboter tatsächlich funktioniert und nach Initial etwas aufwändiger Installation (Begrenzungsdraht und Suchdraht durch den Garten verlegen) aber auch eine Menge arbeit abnimmt. Er ist kaum hörbar, kann also auch durchaus Nachts fahren und mäht den Rasen auf 5mm Höhe doch sehr präzise ab. Aktuell fährt er für 1 Stunde und muss dann wieder 1 Stunde laden. Ich lasse Ihn 3 Tage die Woche fahren, das reicht aus.

Dienstag, 14. April 2015

Und weiter gehts im Garten - Rasen anlegen 2.0


Nachdem wir letztes Jahr im Garten nur einen Teil des Rasens vorbereitet und gesäht haben (ca. 1/3 der Fläche), wird es nun Zeit den Rest anzugehen. Dazu mussten wir zuerst nochmal ein paar Randsteine setzen um eine vernünftige Kante zu haben, dann fröhlich umgraben - manuell mit Spaten - , dann mit der Fräße nochmal umgraben, viele viele Steine und Wurzeln entfernen und abschließend eine Humusschicht auftragen. In einigen abendlichen Sessions haben wir nun 2/3 geschafft können jetzt endlich einsähen :-)

Hoffentlich regnet es jetzt auch ordentlich die nächsten Wochen.




  

Dienstag, 24. März 2015

Drainage 2.0 - Es geht los...

Nachdem der Plan vor 2 Wochen fertig entwickelt war, habe ich gestern angefangen vor Ort umzusetzen. Der Plan ist, wir brauchen am Fuß des Walls ein Drainagerohr, Sammelstelle/Schacht und Pumpe, die das Wasser dort komplett wegpumpt, sonst wird das auf Dauer problematisch.

Die Drainage
Das Drainagerohr und Drainagefließ habe ich bereits vor einigen Monaten gekauft (Bausep.de) und im Garten verlegt. Am Wall entlang habe ich eine 40cm breite und 50cm tiefe Rinne mit einem Erdbohrer ausgehoben. Dort den gekauften Drainagekies umhüllt mit Drainagefließ und dem kokosummantelten Drainagerohr reingelegt und mit Kies aufgefüllt. Die tiefste Stelle endet in meinem Drainageschacht.

Drainageschacht / Sammelstelle
Den Schacht, der ca. 80 cm tief und 50cm breit ist, habe ich mit etwas Kies befüllt und dann den ersten von zwei 50kg schweren Pflanzstein von Hornbach umhüllt mit Drainagefließ im Loch platziert. In den nächsten Tagen werde ich den zweiten Stein darauf setzen und dann künftig mit einem Gullideckel bodengleich verschließen. Ausserdem muss ich noch Löcher bohren für den Kabelauslass.

Pumpe
Bei der Pumpe bin ich aktuell noch am überlegen, ob ich eine Pumpe kaufe mit integriertem Schwimmsensor/Schwimmschalter  (z.B. Gardena) oder eher einen Wasserpegelschalter, der dann in der Garage installiert wird und ein exaktes Abpumpen ermöglichen kann. Gleichzeit könnte dann auch eine kleinere Pumpe eingesetzt werden. Aktuell pumpe ich zu Testzwecken das Wasser mit einer kleinen Tauchpumpe aus dem Schacht.

Anschlussleitungen
Ein Stromkabel muss von der Pumpe zur Garage, ein Schlauch zum Drainageanschluss des Grundstücks und ggf. je nach Ausführung die RJ45 Kabel in die Garage für den Wasserpegelschalter.







Montag, 16. März 2015

Fertighaus Weiss Versprechen: "Alles aus eigener Hand"

Mein Eindruck ist, dass FH Weiss aktuell in den Medien stark Werbung schaltet, so werde ich von Kollegen gerade angesprochen, dass sie Werbung meiner Baufirma gesehen/gehört haben mit der ich ja so unzufrieden war.

Ein Thema, dass mich nach wie vor ärgert, sind die Werbeversprechen von FH Weiss v.a. zum Thema "Alles aus eigener Hand", was nicht nur "aus einer Hand" - also eine koordinative Rolle suggeriert - sondern eben vielmehr verheißt, dass alles aus der Hand von FH Weiss Mitarbeitern durchgeführt wird, was schlichtweg in unserer Realität nicht korrekt war. Bei unserem Beratungsgespräch wurde uns dies damals auch mehrfach versichert. Die Realität sah eben völlig anders aus.

Um dies mit bloßen Fakten zu belegen: Auf der FH Weiss Webseite findet sich nach wie vor dieser Absatz:
"Das WEISS Versprechen - ALLES AUS EIGENER HAND"
"Schnelles, reibungsloses und unkompliziertes Bauen mit WEISS – Von der Beratung über die Architektur, Statik und Bauleitung bis hin zu den Bau- und Ausbaugewerken, bündeln wir nahezu alle Leistungen unter unserem Dach. Planen und bauen aus eigener Hand – Unsere Stärke, Ihr Vorteil!" (Quelle: Webseite FH-Weiss, 16.03.2015)
Ich kann nur von unseren Leiden und gestützt von Erfahrungen anderer Bauherren berichten, bei uns hat sich dies vor Ort so gestaltet, wie in dieser Tabelle dargestellt. Der Fremdfirmeneinsatz ist enorm, kaum Leistungen im Innenausbau wurde von FH Weiss selbst, sondern durch Fremdfirmen durchgeführt. Auch ist es vor Ort nicht immer klar, wer dann ein FH Weiss Mitarbeiter ist, oder nur ein FH Weiss Cappy / Pulli anhat um den Anschein zu machen. Daher ärgert es mich wahnsinnig, dass FH Weiss hiermit immernoch fröhlich Werbung macht. Bei z.B. Schwörer weiß ich aus Erfahrungen von Kollegen, ist dies tatsächlich so gelebt, wie hier beworben wird.

Ich möchte auch nochmal betonen, dass dies vor 10 Jahren wohl anders war (meine Schwiegereltern bauten auch mit FH Weiss) und vielleicht aktuell schon wieder anders sein könnte - bei uns in 2014 war es jedenfalls gemäß Tabelle.

4.11.2015: Eine Ergänzung zum Punkt "Heizung Einrichtung" - dies wurde durch den Heizungshersteller Tecalor direkt durchgeführt.




Donnerstag, 12. März 2015

Drainage 1.0 (Lärmschutzwall und Bodenbeschaffenheit)

Roh-Erde, mit Pflanzerde, Rasen
Seit längerem sind wir dran, Stück für Stück den Garten anzulegen - vielmehr die Erde mit der Fräße zu bearbeiten um dann irgendwann Rasen einzusähen. Die Bodenbeschaffenheit ist lehmig, viel Steine - echt mies. Zusätzlich dazu haben wir im Garten einen Lärmschutzwall, der ist schon immer da und trennt uns sozusagen "audiovisuell" von der Durchfahrtstraße.

Der Wall wurde aufgeschüttet mit Erde, ist begrast und der Boden vor dem Wall ist gut verdichtet - vermutlich durch die aufschüttenden Bagger vor 10 Jahren. Bei Kauf des Grundstücks wurde uns versichert, der Wall ist drainagiert, Wasser wird nach aussen abgeleitet.

Problem: Vermutlich ist der Wall nach innen nicht drainagiert und der Boden ist so verdichtet, dass bei stärkerem Regen fröhlich Wasser am Fuß des Walls stehen bleibt und erst über Tage abtrocknet.

Lösung 1: Meine erste Lösung, Löcher in den Boden zu bohren, damit es abfliesst hat nichts geholfen, in 50cm tiefe kommt eine Lehmschicht, die nichts mehr durchlässt und auch schwer zu durchdringen ist.

Lösung 2: Wir brauchen am Fuß des Walls ein Drainagerohr, Sammelstelle (gerade plane ich das) und Pumpe, die das Wasser dort komplett wegpumpt, sonst wird das auf Dauer problematisch.

Samstag, 7. März 2015

RWE Smarthome Dimmer - Test mit LED Leuchten

Ich kam heute endlich dazu, die gekauften RWE Smarthome Dimmer daheim einzubauen (austausch der herkömmlichen Lichtschalter). Dimmen wollte ich natürlich eine LED Lampe - Energiebilanz - und mit E27 Fassung. Da LED Dimmung in der Anleitung des Dimmers bzw. im Netz auf der RWE Seite als ungeeignet aufgeführt war, war ich gespannt ob es funktioniert und bestellte verschiedene Modelle dimmbarer LED Leuchten. Ohnehin funktionieren Glühlampen und Hochvolt Halogenleuchten.

Mein Test zeigte allerdings letzten Endes, dass nur eine der getesteten LED Leuchten auch wirklich brauchbar über den RWE Dimmer gedimmt werden konnte. Aber immerhin, es funktioniert trotzdem LED Leuchten per Smarthome zu dimmen. Um Euch die Testerei zu ersparen, hier nachfolgend die Leuchten die ich ausprobiert habe, jeweils mit Link.

Diese LED Lampe ist kompatibel mit dem RWE Smarthome Unterputz Dimmer:
Diese LED Lampen sind nicht kompatibel mit dem RWE Smarthome Unterputz Dimmer:
  • LE LED Lampe 9,5 Watt, dimmbar - Lampe leuchtet auch in ausgeschaltetem Zustand
  • All-Top-Light LED Lampe 6.5 Watt, 480 Lumen, dimmbar, Lampe blinkt bei ausgeschaltetem Zustand
  • IKEA LEDARE LED Lampe 10 Watt 600lm, 2700 Kelvin, dimmbar, Lampe brummt stark in gedimmtem Zustand, 100% und 0% Einstellung ist aber ok
  • Philips LED Leuchte Spot, aus Toom Baumarkt (Link ähnliches Produkt), leuchtet auch in ausgeschaltetem Zustand

Ich habe für Euch den Blog ausgebaut!

Das Bautagebuch findet sich nun hier , da ich den Blog etwas erweitert habe um noch mehr Themen zu platzieren! http://haus-garten-leben.b...